Frankreichs Top-Virologe: Reicher Westen kommt mit COVID-19 schlechter zurecht als ärmere Länder
In einem Video auf Youtube stellte Raoult fest, dass viele der Länder mit der höchsten COVID-19-Sterblichkeitsrate "wohlhabende Länder" sind. Dies offenbare "eine Diskrepanz zwischen Reichtum und der Fähigkeit, auf Situationen dieser Art zu reagieren".
Der Unterschied könnte dadurch erklärt werden, dass sich reiche und arme Länder auf unterschiedliche Weise mit dem Virus umgehen, glaubt Raoult.
Die reichen und die entwickelten Länder haben weniger bedeutsame Ergebnisse erzielt als die armen Länder, die sich entschieden haben, COVID-19 wie eine Lungenentzündung mit gewöhnlichen und preiswerten Medikamenten zu behandeln.
Raoult stand im Mittelpunkt einer internationalen Debatte über den Einsatz des Anti-Malaria-Medikaments Hydroxychloroquin, das er als mögliches Mittel zur Behandlung von COVID-19 ins Gespräch brachte. Angesichts einer Pandemie stehe man vor der Wahl, ob man mit der Behandlung von Patienten mit vorhandenen Medikamenten beginnt oder Studien durchführt, um neue Medikamente zu finden.
"Wenn wir mit der Forschung beginnen, die endet, wenn es keine Erkrankung mehr gibt, können wir sie nicht bekämpfen", sagte er.
Der Virologe sprach jedoch von "einigen extrem heftigen Reaktionen", die man erhält, wenn man ein Anti-Malaria-Medikament als Mittel gegen COVID-19 vorschlägt. Er bezog sich dabei auf die Gegenreaktion anderer Ärzte, Beamter und Medien.
Obwohl Raoult seinen Ansatz unnachgiebig verteidigt, gibt es immer noch keinen festen Beweis dafür, dass Hydroxychloroquin tatsächlich gegen COVID-19 wirkt.
Mehr zum Thema - Therapie mit Blutplasma genesener Patienten – Erste Behandlungserfolge in Moskau dank neuer Methode
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.