Nahost

Israel wütet wegen Films über Ermordung palästinensischer Familie im Krieg von 1948

"Farha", der Debütfilm der jordanischen Filmemacherin Darin Sallam, zeigt die Gräueltaten der Zionisten gegen Palästinenser während des Nakba-Konflikts 1948. Die israelische Regierung zeigt sich empört und spricht von einer "falschen Darstellung" der Ereignisse.
Israel wütet wegen Films über Ermordung palästinensischer Familie im Krieg von 1948© Wikimedia Commons/hanini.org

Ein Netflix-Film, der die Ermordung einer palästinensischen Familie durch zionistische Kräfte während des Krieges um die Gründung Israels 1948 zeigt, wird von israelischen Behörden als "falsche Darstellung" kritisiert.

"Farha", das Debüt der jordanischen Filmemacherin Darin Sallam, wurde seit seiner Veröffentlichung im letzten Jahr auf mehreren Filmfestivals auf der ganzen Welt gezeigt und ist Jordaniens Oscar-Beitrag für 2023. Der Film wird ab Donnerstag auf dem Online-Unterhaltungsdienst für ein weltweites Publikum gestreamt.

Im Mittelpunkt des Films stehen die Erlebnisse eines 14-jährigen Mädchens, das von seinem Vater während der Nakba, der arabischen Bezeichnung für die ethnische Säuberung und Vertreibung von etwa 700.000 Palästinensern, in einem Lagerraum eingesperrt wird.

Als israelische Soldaten in das Dorf kommen, wird "Farha" durch einen Spalt in der Tür der Vorratskammer Zeugin der Ermordung ihrer gesamten Familie, darunter zwei kleine Kinder und ein Baby. Im Vorspann und in der Werbung heißt es, der Film sei von wahren Ereignissen inspiriert.

Für Israels Kulturministerin "eine Schande"

"Es ist verrückt, dass Netflix beschlossen hat, einen Film zu streamen, dessen einziger Zweck es ist, einen falschen Anschein zu erwecken und gegen israelische Soldaten aufzuhetzen", betonte Israels scheidender Finanzminister Avigdor Lieberman in einer Erklärung.

Lieberman teilte auch mit, er werde prüfen, ob dem arabisch-hebräischen Kino in der mehrheitlich arabischen Stadt Jaffa, in dem der Film gezeigt worden war, die staatlichen Mittel entzogen werden sollten. Israels Kulturminister Hili Tropper erklärte, "Farha" stelle "Lügen und Verleumdungen" dar, und die Vorführung in einem israelischen Kino sei "eine Schande".

Die Darstellung von Gräueltaten, die von jüdischen Streitkräften im Krieg von 1948 begangen worden waren, ist in Israel nach wie vor ein äußerst heikles Thema. Ein Anfang dieses Jahres veröffentlichter Dokumentarfilm über das Massaker an Palästinensern in Tantura, einem zerstörten Küstendorf im heutigen Norden Israels, stieß auf breite Gegenreaktionen.

In Interviews sagte Sallam, sie habe den Film gemacht, weil zwar viele Filme die Geschichte der Palästinenser erzählen, aber nur sehr wenige sich auf die eigentliche Ursache des Konflikts und der Besatzung konzentrieren. "Farha", so Sallam, sei die Geschichte einer Freundin ihrer Mutter. Gegenüber Arab News sagte die Regisseurin:

"Die Geschichte reiste über Jahre hinweg, um mich zu erreichen. Sie blieb bei mir. Als Kind hatte ich Angst vor verschlossenen, dunklen Orten, und ich musste immer wieder an dieses Mädchen denken und daran, was ihr widerfahren ist."

Sallam fügte hinzu, dass sie zwar keine bewusste Parallele zu Anne Frank ziehen wollte, aber Ähnlichkeiten in den traumatischen Erfahrungen der beiden Mädchen im Teenageralter erkennen kann.

Mehr zum ThemaIsraelische Journalisten beklagen "Demütigung" bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.